
Kreuzlingen, 9. Januar 2025 – SRF Schweiz Aktuell – Im April 2022 berichtete das Schweizer Fernsehen erstmals über die Ankunft zahlreicher ukrainischer Nachwuchssportler, die aufgrund des Krieges in ihrer Heimat fluchtartig die Ukraine verlassen mussten. Darunter auch Nikita Kazantsev, einer der über 40 Eishockey-Talente, die in der Schweiz, am Talent-Campus Bodensee eine neue Heimat fanden. Drei Jahre nach der dramatischen Flucht stehen Kazantsev und seine Mitstreiter vor einer neuen Herausforderung – nicht nur auf dem Eis, sondern auch im Alltag.
Im Rahmen einer aktuellen Reportage hat „Schweiz aktuell“ Nikita Kazantsev und seinen Mitspieler Yevhen Burlachenko in Kreuzlingen besucht. Beide sind mittlerweile gut in ihrer neuen Umgebung integriert und verfolgen mit großer Leidenschaft ihre sportlichen Ambitionen. Der Talent-Campus Bodensee in Kreuzlingen, wo Kazantsev und viele andere junge Athleten aufgenommen wurden, hat sich dabei zu einem sicheren Rückzugsort und einem Zentrum für sportliche Entwicklung etabliert.
Für Kazantsev, der sich nicht nur als Sportler, sondern auch als Mensch weiterentwickelt hat, ist der Sport eine der wichtigsten Brücken, die ihm geholfen hat, sich in der Schweiz zurechtzufinden. „Eishockey ist mehr als nur ein Spiel für mich. Es hat mir geholfen, durch die schwierigen Zeiten nach der Flucht zu kommen“, sagt Kazantsev im Interview mit SRF.
Auch Yevhen Burlachenko, der als weiteres Beispiel für eine gelungene Integration dient, hebt hervor, wie wichtig der Zusammenhalt unter den jungen Sportlern sowie die Unterstützung durch das Schweizer Umfeld für ihre positive Entwicklung ist.
Der Bericht zeigt eindrucksvoll, wie der Sport nicht nur als flüchtiger Zeitvertreib dient, sondern als Schlüssel zur Integration und als Hoffnungsträger inmitten von Herausforderungen und Unsicherheit. Kazantsev und Burlachenko sind heute nicht nur herausragende Talente auf dem Eis, sondern auch lebendige Beispiele dafür, wie eine engagierte Aufnahme und Unterstützung junger Menschen aus Krisenregionen zu positiven Zukunftsperspektiven führen kann. Zudem zeigt das Beispiel eindrücklich, dass beide Talente als Trainer bzw. Nachhilfelehrer der Gesellschaft in neuen Rollen etwas zurückgeben und dass Integration im besten Fall kein einseitiger Prozess ist!
Der Bericht über das Leben und die Hoffnungen der beiden Ukrainer in der Schweiz ist ab sofort in der Mediathek von SRF verfügbar.
Und hier Links zu früheren Berichten: